April 10, 2021

Dachterrassenbepflanzung: So gelingt es Ihnen

Sie kommen nach einem anstrengenden Tag in Ihr Stadthaus oder Ihre Dachgeschoss-Wohnung nach Hause und möchten nur eins: entspannen. Das Haus möchten Sie dafür aber nicht mehr verlassen. Also steigen Sie die Treppen rauf. Bis aufs Dach. Und hier wartet sie: Ihre ganz persönliche Ruheoase. Von Ihnen gestaltet. Mit allem, was das Herz begehrt. Diese Vorstellung klingt gut? Dann beginnen Sie noch heute Ihr Projekt Dachterrassenbepflanzung und schaffen Sie sich Ihren persönlichen Rückzugsort mitten in der Stadt.

Die Themen im Überblick

Worauf Sie bei der Gestaltung Ihrer Dachterrasse achten sollten

Bevor Sie mit der Bepflanzung Ihrer Dachterrasse beginnen können, sollten Sie einige Aspekte beachten.

  1. Ist Ihre Dachterrasse windgeschützt oder nicht? Wie stark ist die Sonneneinstrahlung auf der Dachterrasse? Diese beiden Aspekte sind wichtige Faktoren bei der Auswahl Ihrer Pflanzen.
  2. Messen Sie Ihre Dachterrasse vor der Umgestaltung genau aus. Überlegen Sie sich im Vorfeld, wie Sie die Platzaufteilung vornehmen möchten. Ansonsten laufen Sie Gefahr, dass die Dachterrasse nach Abschluss des Gartenbaus entweder komplett überladen oder zu leer wirkt. Berücksichtigen Sie bei der Planung, dass Ihre Pflanzen einen relativ großen Platzbedarf einnehmen.
  3. Wie viel (Arbeits-)Zeit möchten Sie für Ihre Dachterrasse investieren? Je nachdem bietet es sich an, pflegeleichte oder pflegeintensive Pflanzen aussuchen. Denn Gartenpflege ist auch auf der Dachterrasse unerlässlich.
  4. Vergessen Sie das Gewicht nicht. Die Unterkonstruktion, der Bodenbelag, Pflanzen inkl. Pflanzkübel und Erde, ausgewählte Möbel - das Gewicht summiert sich hier schnell. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, kontaktieren Sie einen Fachmann und besprechen Sie mit ihm Ihr Vorhaben. Dieser kann Ihre Dachterrasse gründlich untersuchen und errechnen, ob Ihr Projekt realisierbar ist oder ob Abstriche gemacht werden müssen.
  5. Achten Sie auf den richtigen Bodenbelag. Dieser sollte sehr strapazierfähig sein. Sie werden schwere Pflanzkübel darauf abstellen und diese bei Bedarf auch mal auf dem Bodenbelag verrücken. Zudem muss der Bodenbelag wasserdicht sein, damit keine Feuchtigkeit durchsickern kann. Am besten eignet sich ein leicht geneigter Bodenbelag, damit das Wasser optimal in eine Regenrinne ablaufen kann.
  6. Gibt es einen Wasseranschluss auf der Dachterrasse? Wenn nicht, sollten Sie unbedingt einen installieren. Ansonsten wird das tägliche Gießen schnell zu einem anstrengenden Kraftakt. Alternativ können Sie auch direkt eine Bewässerungsanlage installieren. So werden Ihre Pflanzen automatisch mit der optimalen Menge an Wasser versorgt.
  7. Beachten Sie bei der Blumenauswahl die Blütezeit. Um ganzjährig Freude an blühenden, farbigen Blumen und Pflanzen zu haben, sollten Sie diese nach Ihrer Blütezeit auswählen. Hier sollten Sie auf eine breite Vielfalt zurückgreifen. Immergrüne Pflanzen verwandeln einen winterlichen Dachgarten in einen weniger tristen Zustand.

Welche Pflanzen eignen sich für eine kreative Dachterrassengestaltung?

Sind die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, geht es an die Auswahl der Pflanzen. In einem ersten Schritt können Sie sich überlegen, ob Sie bei der Gestaltung eine bestimmte Stilrichtung einschlagen möchten, beispielsweise asiatisch, klassisch-chic oder urban-gemütlich. Von der mediterranen Stilrichtung wird eher abgeraten, da diese Pflanzen das Klima nicht so gut vertragen. Deshalb gehen Sie hier die Gefahr ein, dass Ihre Pflanzen das Jahr nicht überstehen.
Ihren Pflanzen wird auf der Dachterrasse einiges zugemutet. Pralle Sonne, starker Regen, eisige Kälte und ein heftiger Wind. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Pflanzen darauf, dass diese wetterbeständig und im besten Fall winterhart sind. Ein Windschutz kann dazu beitragen, Ihre Pflanzen zu schützen. Für die Bepflanzung Ihrer Dachterrasse bieten sich vor allem blühende Pflanzen, Gräser, Kletterpflanzen, Gehölze und kleine Bäume in Töpfen an.

Blühende Pflanzen

Bei blühenden Pflanzen bietet sich beispielsweise die blütenreiche niedrig wachsende Japanische Azalee an. Diese blüht zusätzlich das ganze Jahr grün. Auch die trichterförmige Taglilie oder die Hängeglockenblume eignen sich gut für Ihre Dachterrasse. Achten Sie bei der Hängeglockenblume auf eine höhere Pflanze in unmittelbarer Nähe, die ihr etwas Windschutz bietet. Die Fetthenne gibt es in über 400 Arten, sie ist pflegeleicht und verträgt auch heiße, trockene Phasen gut.

Gräser

Hoch gewachsene Gräser bieten einen wichtigen Vorteil: Sie sind als Sicht- und Windschutz sehr geeignet. Hier bieten sich pflegeleichte Sorten wie Fuchsrote Segge, Reitgras oder Heckenbambus an. Auch Ziergräser wie Schwingel oder Federborstengras sind für Ihre Dachterrasse geeignet und vertragen sich gut mit kleiner wachsenden Arten wie Astern oder Sonnenhut.

Kletterpflanzen

Sie können Kletterpflanzen entweder an Mauern oder speziellen Rankhilfen pflanzen. Sie verleihen Ihrer Dachterrasse eine grüne Note und schaffen Gemütlichkeit. Arten wie Efeu, immergrünes Geißblatt, Kletterhortensie oder Wilder Wein sind hier geeignet.

Gehölze

Gehölze ist sehr pflegeleicht und überzeugt durch eine enorme Widerstandskraft. Aber Vorsicht: Manche Arten sind giftig und sollten nicht verwendet werden, wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt leben. Neben Berberitze und Eibe bieten sich Thuja Sorten an. Diese sind als Hecke auch ein guter Sicht- und Windschutz. Sie sind winterhart und gedeihen am besten in großen Kübeln.

Was ist der Unterschied zwischen einer Dachterrassenbepflanzung und einer Dachbegrünung?

Bei einer Dachbepflanzung werden Ihre ausgewählten Blumen und Pflanzen in einzelne Pflanzkästen oder Pflanzkübel gepflanzt. Im Vergleich hierzu ist das Projekt, eine Dachterrasse zu begrünen, eine Form des ökologischen Bauens. Dabei wird ein Großteil des Daches komplett begrünt. Die Dachbegrünung besteht aus verschiedenen Schichten, die einerseits das Dach schützen und andererseits die notwendigen Voraussetzungen für die Pflanzen schaffen, optimal zu gedeihen.
Die Vorteile einer Dachbegrünung sind vor allem die bessere Dachabdichtung und ein angenehmes Mikroklima. Möchten Sie Ihre Dachterrasse begrünen, können Sie zwischen einer extensiven und intensiven Variante wählen. Extensive Begrünungen sind naturnah angelegte Begrünungen. Hier werden primär Pflanzen angelegt, die sich selbst erhalten und weiterentwickeln, der Pflegebedarf ist sehr gering. Im Vergleich dazu ist die Intensivbegrünung sehr aufwendig. Hier entstehen aufwendige Begrünungen mit Rasenflächen, Bäumen, Stauden und Sträuchern, die eine regelmäßige und intensive Pflege benötigen.

So können Sie Ihre Dachterrasse zusätzlich gestalten

Pflanzen sind ein wichtiger Bestandteil in Ihrem Projekt der Dachterrassenbepflanzung. Sie werten Ihre Dachterrasse auf und tragen einen großen Beitrag zu der gemütlichen Atmosphäre, die Sie in Ihrem Terrassengarten erschaffen. Es gibt natürlich auch noch weitere Möglichkeiten, wie Sie Ihre Dachterrasse in eine gemütliche Ruheoase verwandeln können.

  • Wasser Marsch: Wasser gehört auf jede Dachterrasse, egal in welcher Form. Dies kann ein Miniteich in einem alten Weinfass oder einem Eimer sein, ein kleiner Hochteich oder sogar einen Naturpool oder Schwimmteich. Hier kommt es primär auf die Größe Ihrer Dachterrasse an. Alternativ bieten sich auch Steinbrunnen oder kleine Vogeltränken an. Für die beste Entspannung bietet sich ein Whirlpool oder eine Outdoor-Dusche an.
  • Haben Sie Kinder oder Haustiere? Dann können Sie auf der Dachterrasse einen Spielbereich für Zwei- oder Vierbeiner einrichten. Das kann ein Sandkasten, eine kleine Rasenfläche mit einem Fußballtor oder einfach eine Ecke mit Outdoor-Spielzeug sein.
  • Verwenden Sie verschiedene Bodenbeläge. Anstelle eines einheitlichen Bodenbelages können Sie mit verschiedenen Texturen arbeiten. Gestalten Sie einen Weg aus Kies entlang der Pflanzen und schaffen Sie damit Abwechslung.
  • Grillen Sie gerne? Mit einer eigenen Grillstelle oder einer Feuerschale stehen abendlichen Barbecues mit Freunden oder der Familie nichts mehr im Weg. Eine Feuerschale schafft zudem Gemütlichkeit und lädt zum Verweilen bei niedrigen Temperaturen ein.
  • Zu einer gemütlichen Dachterrasse gehören natürlich auch die passenden Möbel. Je nach Stilrichtung können diese klassisch, chic oder asiatisch angehaucht dekoriert werden. Kissen, Decken und Outdoor-Teppiche verleihen eine gemütliche Atmosphäre.
  • Wie sieht es mit der Beleuchtung auf Ihrer Dachterrasse aus? Wie wäre es beispielsweise mit LED-Fackeln oder LED-Lichterketten? Bei Dämmerung schalten sich diese automatisch ein und hüllen Ihre Dachterrasse in ein warmes, einladendes Licht.

Tipps um beim Bau der Dachterrasse Geld zu sparen

Die Neugestaltung Ihres Dachgartens kann schnell zu einem kostenintensiven Projekt werden. Um dem entgegenzuwirken, haben Sie einige Möglichkeiten, auf preiswerte Alternativen zurückzugreifen und trotzdem keine Abstriche machen zu müssen.
Achten Sie auf jeden Fall darauf, Pflanzen zu kaufen, die allen Wetterbedingungen standhalten. Überlegen Sie sich, welche Pflanzen welchen Standort bevorzugen und platzieren Sie sie nach den jeweiligen Bedürfnissen. So werden Sie so lange wie möglich Freude an Ihren Pflanzen haben und müssen diese nicht jede Saison erneuern.
Alternativ können Sie auch Freunde und Familie mit einem Garten oder einer begrünten Dachterrasse fragen, ob Sie von ihnen Pflanzenableger beziehen können. Diese können Sie in Ihrem Terassengarten einpflanzen und dem Gedeihen der Pflanze zuschauen.
Zudem sind heimische Pflanzen oftmals günstiger zu erhalten als exotische oder mediterrane Pflanzen. Achten Sie auch hierauf und Sie werden günstige Schnäppchen finden.
Um die Gestaltung Ihrer Dachterrasse zu vervollständigen, gehören passende Möbel dazu. Diese können unter Umständen sehr kostspielig sein. Eine günstige Alternative sind selbstgemachte Möbelstücke aus alten Paletten. Daraus können Sie sowohl eine gemütliche Lounge, einen Couchtisch oder ein vertikales Blumenbeet zaubern. Mit ein paar Kissen und Decken wirkt das Ganze gemütlich und ladet zum Verweilen ein.

Haben Sie noch offene Fragen oder brauchen Hilfe bei der Gestaltung Ihres Dachgartens? Oder wollen Sie gleich mit dem Bau Ihrer Dachterrasse beginnen? Dann melden Sie sich hier und starten Sie gleich mit Ihrem neuen Gartenprojekt.

© R. Krämer GmbH | 2021