März 22, 2021

Welcher Gartentyp sind Sie?

Jeder hat wohl eine andere Vorstellung, wie DER perfekte Garten aussieht. Beim Gartenbau sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Deshalb fällt auch die Gartengestaltung meist individuell aus, sodass der eigene Garten stets ein Unikat ist. Dennoch lassen sich gewisse Ähnlichkeiten in der Gartenplanung feststellen. Wir von Luxusgärten haben auf Basis unserer langjährigen Erfahrung im Garten- und Landschaftsbau bestimmte Muster in der Gartenplanung zusammengetragen und daraus vier Garten-Typen* abgeleitet.   

1. Der Minimalist

Beginnen wir mit dem „einfachsten“ der vier Gartentypen, dem Minimalisten. Warum bezeichnen wir diesen als einfach? Nun ja, da Minimalismus genau dies aussagt: es einfach halten. Sich auf die wenigen Dinge konzentrieren, die man zum Glücklichsein braucht. Das bedeutet nicht, dass Sie als Garten-Minimalist nur eine große unbewachsene Rasenfläche hinten im Garten haben. Sicherlich gesellen sich auch der ein oder andere Busch, oder eine schöne bunte Blumenhecke dazu. Vielleicht auch ein kleines Kräuterbeet und ein Gartenhäuschen, welches sich in der hintersten Ecke Ihres einfachen Gartens versteckt. Minimalismus im heimischen Garten muss gewiss nicht langweilig sein! Auch hier braucht es eine Menge Kreativität, um aus dem Wenigen, was man an Material verwendet, einen gemütlichen Rückzugsort zu kreieren.

Wichtig ist nicht das "wie viel", sondern das "wo"

Eine gut durchdachte Gartengestaltung ist bei einem minimalistisch gehaltenen Garten von großer Bedeutung. Denn es gilt zu überlegen, wo das Platzieren von Pflanzen nicht nur optisch gut aussieht, sondern auch funktional Sinn macht. Ein minimalischer Garten kann schnell zu offen und einsehbar sein, oder gar kahl und lieblos wirken. Dies ist oft der Fall, wenn das Gartenkonzept nicht den Gegebenheiten vor Ort angepasst wird. Aus diesem Grund empfiehlt es sich auch für den Minimalisten, einen professionellen Gartenplaner zu Rate zu ziehen. Wir von Luxusgärten haben zu diesem Zweck ein einfaches Vier-Schritte-System ausgearbeitet, um Sie beim Garten-Neubau fachmännisch zu Beraten und Ihre Wünsche und Vorstellungen umzusetzen. Denn auch ein minimalistisch gehaltener Garten kann durchaus zu einem wahren Luxusgarten erblühen. 

2. Der Natürliche

Von einer großen, leeren Rasenfläche ist auch unser zweiter Gartentyp weit entfernt: Der Natürliche. Sie können sich dieser Kategorie zuordnen, wenn Sie es gerne ursprünglich, ohne viel Schnickschnack im Garten mögen. Auch sind Sie, als der natürliche Gartentyp, nicht interessiert an einem cleanen, stillen Garten. Vielmehr mögen Sie es, der Natur in gewisser Weise Ihren freien Lauf zu lassen. Manch einer würde solch einen Garten auch als kontrolliertes Chaos bezeichnen. Warum Chaos? Nun, für einen Leihen mag der Garten eventuell verwachsen und leicht verwildert aussehen. Aber bewusst reden wir hier von kontrolliertem Chaos. Denn Sie, der Natürliche, haben Ihren Garten voll und ganz im Griff. Kein Baum steht hier wahllos, keine Hecke wuchert wo sie nicht soll. Das Konzept Ihres Gartens ist gut durchdacht. Das besondere an dieser Art von Garten ist die Möglichkeit, immer Neues zu entdecken. In Ihrem kleinen gepflanzten Wald finden sich immer neue Gewächse, im natürlich angelegten Schwimmteich verirrt sich hin und wieder auch mal ein fremder Frosch. Sie, als der natürliche Gartentyp, sind einer gewissen Abweichung vom Originalzustand offen gegenüber.

Die richtige Pflege ist entscheidend

Dennoch bedeutet Naturverbundenheit nicht, dass dieser natürlich angelegter Garten keine Pflege braucht. Auch in solch einem Garten müssen die Bäume ab und an gestutzt werden oder die Hecke zum Nachbarn hin in Zaum gehalten werden. Zudem kann unkontrolliertes Pflanzenwachstum zum Ausrotten anderer Gewächse in Ihrem Garten führen. Hier sollten Sie Acht auf die Pflanzen in Ihrem Garten geben und gegebenenfalls in den natürlichen Prozess eingreifen. Bei Hilfe rund um die Garten-Pflege sind unsere qualifizierten Gärtner von Luxusgärten gerne mit Rat und Tat zur Stelle. 

3. der Moderne

Der dritte Gartentyp, den wir hier vorstellen möchten, ist der Moderne. Bei diesem Gartentypen steht zeitloses Design und moderne Gartenkunst im Fokus. Bei der Gartenplanung lässt sich der moderne Typ gerne etwas mehr Zeit. Denn hier soll nichts dem Zufall überlassen sein. Das Gartenkonzept geht dabei häufig über die Gestaltung der Grünanlage weit hinaus. Neben verschiedenen Gewächsen bezieht der Moderne oftmals Skulpturen und Kunstobjekte in die Gartengestaltung mit ein. Gehören Sie dem modernen Gartentypen an, dann schrecken Sie auch nicht vor aufwendigen Lichtinstallationen zurück, die Ihren Luxusgarten bei Anbruch der Dunkelheit perfekt in Szene setzen. Der Traumgarten wird zudem häufig durch einen schlichten, klaren Pool abgerundet.

Wie halte ich meinen Garten stets modern?

Die Kunst beim Kreieren eines modernen Gartens besteht zunächst darin herauszufinden, was „modern“ für Sie persönlich bedeutet. Des Weiteren besteht die Herausforderung vielmehr darin, nicht nur ein modernes, sondern gleichzeitig auch zeitloses Gartenkonzept zu erstellen. Dies garantiert Ihnen möglichst lange Freude an Ihrem modernen Garten. Dennoch wären Sie nicht der Moderne, wenn Sie nicht stetig kleine Veränderungen in Ihrem Garten vornehmen würden. Denn einen modernen Garten muss man nicht immer von Grund auf neu bauen. Oft reicht zur Modernisierung eine Garten-Renovierung vollkommen aus. Holen Sie sich Inspirationen und lassen Sie sich gerne von unseren erfahreneren Gartenprofis zu den aktuellen Gartentrends beraten. 

4. Der Kreative

Zu guter Letzt bleibt noch unser vierter Gartentyp: Der Kreative. Dieser Gartentyp zeichnet sich durch immer wieder neue Ideen für den Garten aus. Die Gartengestaltung scheint hier nie wirklich abgeschlossen zu sein. Ist die eine Baustelle beendet, steht das neue Projekt schon vor der Tür. Dabei achtet der Kreative wenig darauf, was zurzeit die Gartenzeitschriften als aktuellen Trend deklarieren oder ob ein einheitliches Konzept im Garten herrscht. Wenn der Kreative eine Idee hat, dann findet er einen Weg, diese umzusetzen. Deshalb bestehen kreative Gärten häufig zu großen Teilen aus diy (do it yourself – mach es selbst) Teilen. Vom Hochbeet über Gartenschaukeln, der Kreative hat im Garten alles vertreten. Das heißt nicht, dass ein kreativer Garten nicht durchdacht wäre! Wenn Sie ein kreativer Kopf sind, finden Sie sicherlich immer einen Weg, Ihre Ideen in ein stimmiges Miteinander in Ihrem Garten zu vereinen. In gewisse Weise wächst so der Garten stetig weiter.

Jede Idee ist umsetzbar

Ähnlich wie bei dem natürlichen Gartentypen gibt es auch hier ständig neues zu entdecken. Allerdings ist hier nicht die Natur die treibende Kraft hinter der Veränderung, sondern vielmehr Sie selbst. Für Sie ist die Arbeit im Garten ein Ausgleich zum stressigen Alltag. Hier können Sie Ihre Gedanken schweifen lassen und auf neue Ideen kommen. Dabei bedeutet kreativ sein nicht nur Blumentöpfe zu bemalen oder schöne bunte Pflanzen zu setzen. Sicherlich kann es vorkommen, dass Sie sich Ideen in den Kopf setzen, die nicht so einfach umzusetzen sind. Vielleicht haben Sie die Idee für ein ganz neues Gartenkonzept. Oder Sie planen ein größeres Bauvorhaben für Ihre neue Gartengestaltung. In diesem Falle ist das Hinzuziehen von Profis sicherlich sinnvoll. Egal wie Ihre neue Idee aussieht, ob Sie bei der Ausgestaltung oder lediglich der Durchführung Hilfe brauchen, in vier einfachen Schritten helfen wir Ihnen gerne bei der Umsetzung Ihres neuen Gartenprojektes. 

Die Mischung macht's

Bestimmt können Sie sich selber in einem Gartentypen mehr wiederfinden als in einem andere. Dennoch ist eine strikte Zuweisung zu einem der Typen fast unmöglich. Und das ist auch gut so! Denn so erhält jeder Garten einen ganz persönlichen Touch. Bei Luxusgärten legen wir großen Wert darauf, Ihre Individualität zu erkennen und Ihnen einen einzigartigen und für Sie perfekten Luxusgarten zu kreieren. Dank unseres durchdachten Arbeitskonzeptes bleibt dabei kein Wunsch offen. Bei Fragen rund um unsere Leistungen kontaktieren Sie uns gerne.

Gartentypen

*mit jeder Anrede wollen wir selbstverständlich d/w/m ansprechen. Um eine einfache Lesbarkeit zu gewährleisten beschränken wir uns im Fließtext allerdings auf das generische Maskulin. 

© R. Krämer GmbH | 2021